KI oder Agentur?
Was Ihre Praxis-Website wirklich braucht
Was kann ChatGPT?
ChatGPT kann Ihnen Texte generieren, Layout-Vorschläge machen und sogar einfache Website-Strukturen beschreiben. Auch medizinische Themen werden oft korrekt wiedergegeben. Es ist ein beeindruckendes Tool, das bei der Ideenfindung, Texterstellung oder beim ersten Entwurf einer Homepage durchaus hilfreich sein kann.
Was ChatGPT gut kann:
Textentwürfe für Startseite oder Leistungen generieren
Erste Vorschläge für FAQ oder Kontaktseiten
Vorschläge für Navigationsstruktur
Wo spezialisierte Agenturen der KI klar überlegen sind
Eine medizinische Website muss deutlich mehr leisten als nur „gut klingen“. Sie muss Vertrauen aufbauen, rechtlich korrekt sein und Ihre Fachkompetenz widerspiegeln – sowohl technisch als auch inhaltlich. Genau hier stößt KI an Grenzen.
Worauf es bei medizinischen Websites wirklich ankommt
1. Rechtliche Anforderungen (DSGVO, HWG, Berufsordnung)
ChatGPT kennt keine tagesaktuellen Rechtstexte. Eine spezialisierte Agentur berücksichtigt:
Impressum & Datenschutz nach DSGVO
Vermeidung von Heilversprechen
Konformität mit der Berufsordnung für Ärzte
2. Zielgruppengerechte Ansprache
Patienten brauchen vertrauensvolle, leicht verständliche Sprache – aber ohne Fachlichkeit zu verlieren. Eine erfahrene Agentur schreibt patientengerechte Texte mit medizinischer Präzision und emotionalem Feingefühl.
3. Suchmaschinenoptimierung (SEO)
Eine gute Platzierung bei Google entscheidet darüber, ob Ihre Website überhaupt gefunden wird. Eine Webagentur optimiert:
Keywords & Seitentitel
Ladegeschwindigkeit & Mobilfreundlichkeit
Strukturierte Daten (Schema.org)
4. Technische Umsetzung & Design
Eine KI kann keine Website live setzen, testen oder auf verschiedenen Endgeräten perfekt optimieren. Eine Agentur liefert:
Design abgestimmt auf Ihre Praxis
Funktionierende Online-Services (z. B. Terminvergabe, Rezeptformulare)
Individuelle Gestaltung – statt KI-Baukasten-Look

Sie suchen eine Agentur, die genau das kann?
Wir bei DREImalE entwickeln Websites für Ärzt:innen, Zahnärzte & MVZ – individuell, sichtbar und DSGVO-konform.
Fazit: ChatGPT kann helfen – ersetzt aber keine professionelle Lösung
KI-Tools wie ChatGPT sind wertvolle Helfer für Entwürfe und Ideen. Doch für eine erfolgreiche Praxis-Website brauchen Sie mehr: juristische Sicherheit, medizinisch saubere Inhalte, SEO-Know-how und ein klares Design, das Vertrauen aufbaut.
Unser Tipp: Nutzen Sie ChatGPT als Ideengeber – und setzen Sie bei der Umsetzung auf eine spezialisierte Webagentur für Ärzte. So stellen Sie sicher, dass Ihre Praxis online professionell, sichtbar und rechtssicher auftritt.